Groove-T hieß bei der Gründung der Band, im Jahre 1996, noch „Living Cover“. Nachdem sich um die Grundbesetzung der beiden Hunger-Brüder Hanjo (keyboards) und Ralph Hunger (Git.), Jan Urbanc (drums) und Claus Fuchs (Gesang) noch ein Bassist hinzugesellte – war bereits damals klar, dass es bei diesem Projekt um Groove gehen soll – und gleichzeitig waren die Musiker bereits damals verhältnismäßig alt.
So entstand der Name Groove-T (eine Kombination aus Groove und Grufti). Als dann zwei Jahre später auch noch Terry Barnes (lead-voc.) hinzustieß, war klar, dass das „T“ eine neue Bedeutung bekam.
Die Grundidee der Band ist, die LPs/Maxi-singles, die in den 80ern in den Discotheken aufgelegt wurden, dem Publikum live zu präsentieren. Was viele Discothekenbesucher damals nicht wussten: Die Interpreten, wie Commodores, Kool & the Gang, Gap Band, Dazz Band, etc. spielten in den 80ern auch live ! …. nur äußerst selten in unseren Gefilden.
Und wer damals auf einem dieser Konzerte war, konnte den enormen Groove und die Freude spüren, die zum Mitsingen, und selbst Tanzmuffel zumindest zum starken Mitwippen animierte.
Eingängige hooklines, mehrstimmiger Gesang, gewaltiger Groove aus Drums und Bass, Keyboards die zeitweise ganze Bläsersätze übernehmen und einer Rhythmusgitarre, die ihren Namen redlich verdient….das sind die Kennzeichen, die es auch für uns umzusetzen galt.
Im Laufe der Jahre hatten sich dann an der Grundbesetzung der Band einige personelle Änderungen ergeben, was zur heutigen Besetzung führte. Groove-T bestand seit Anbeginn immer aus Musikern mit sehr hohem Spielniveau, wovon sich das Publikum und die Presse bei unseren Auftritten immer überzeugen konnten.
Groove-T spielte deutschlandweit und in Österreich bereits auf vielen Veranstaltungen, Open-Airs, Stadtfesten, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Kneipenfesten
Seit 2020 hat Groove-T keine feste Besetzung mehr.